Integrale Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen
Eine Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen ist ein komplexes Unterfangen. Drei Systeme (Unternehmerfamilie, Familienunternehmen und Inhaber/Eigner) überlagern sich. Von den IHK´s und den Beratern hören wir immer wieder, dass sie sich um die inhaltlichen Lösungen kümmern, jedoch die weichen Faktoren ausschlaggebend sind, ob eine Nachfolge für alle drei Systeme passend ist. Die psychologischen Aspekte der Nachfolgeregelung wie Beziehungen, emotionale Verletzungen, Ängste, Trauer oder Wut können normalerweise die Berater nicht händeln, wie sie selbst sagen.
Als System Empowerer gehört es zu unseren primären Aufgaben, diese weichen Faktoren zu berücksichtigen und emotionale Verletzungen aufzulösen. Die psychologischen Aspekte werden hauptsächlich durch verletzte Systemgesetze bestimmt. Wir unterstützen darin, diese Verletzungen aufzulösen.
Außerdem ist es uns wichtig, integral zu arbeiten. D.h. wir arbeiten mit den Beratern inhaltlich zusammen, da inhaltliche oder sachliche Lösungen wieder Systemgesetzverletzungen auslösen können, was wir verhindern wollen.
Typische Probleme und Themen in einer integralen Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen
Themen, welche in unserem Spezialgebiet „Nachfolge in Familienunternehmen“ geklärt werden
In einer Unternehmensnachfolge, d.h. ein Inhaber will sein Unternehmen an ein Familienmitglied (Sohn/Tochter) weitergeben oder verkaufen, tauchen häufig Fragestellungen und Konflikte auf. Diese lassen sich grob in zwei Bereiche unterteilen. Der eine Bereich ist die Sachebene, der andere Bereich ist die Systemgesetzebene.
Typische Fragestellungen oder Probleme auf der Sachebene
- Vererbung/Übertragung der Geschäftsanteile, von Sonderbetriebsvermögen, Eigentum
- Frage der Rechtsform/Vertragsgestaltung
- Steueroptimierung
- Familiensystem verzahnt mit Unternehmenssystem und Eigentum
- Gerechter Ausgleich unter den Familienmitgliedern gesucht
- Rollenverteilung in der Unternehmensführung unklar
- Übergabezeitpunkt nicht festgelegt
- Fehlende Vorbereitung für den Notfall
- Unsicherheit unter den Mitarbeitern
- keine externe Altersversorgung
Typische Fragestellungen oder Probleme auf der Systemgesetzebene
Senior/Übergeber
- Kann Verantwortung schwer loslassen
- Systemgesetzverletzungen zwischen den Eltern (Senior und Seniorin) und dadurch auch zwischen den Eltern und dem Kind (Nachfolger)
- Mangelnde Akzeptanz des Nachfolgers
- Wunsch nach Erhalt der Strukturen
- Keine ausreichende Vision/Strategie vorhanden
- Sicherheitsbedürfnis
- Verlustängste
- Fühlt sich vom Nachfolger nicht genügend respektiert bzw. ausgeschlossen
Nachfolger
- Wunsch nach Autonomie
- Respektiert das Frühere nicht ausreichend
- Ausschluss des Seniors
- Wunsch nach Veränderung
- Zu hohe oder niedrige Risikobereitschaft
- Mangelnde Verfügbarkeit oder Einsatz
- Verpflichtung zur Nachfolge
- Vision oder Lebensziel entsprechen nicht der Nachfolge
- Fühlt sich vom Senior bzw. den Mitarbeitern nicht genügend respektiert bzw. ausgeschlossen
- Keine ausreichende Vision/Strategie vorhanden
- Keine ausreichende Vision/Strategie vorhanden
- Konflikte im Betrieb
- Konflikte schwelen schon lange
- Viele indirekt Beteiligte
Familie
- Hohes Konfliktniveau durch ungelöste Familienkonflikte
- Konflikte schwelen schon lange, Rivalität, Reihenfolge nicht eingehalten
- Ungerechtigkeit, viele indirekt Beteiligte wie Verwandte, keine Familienverfassung
Eigentum
- Finanzierung ungeklärt
- Unterschiedliche Unternehmensbewertung
- Ungerechtigkeit
- Altersabsicherung ungeklärt
Kostenfreies Erstgespräch
per Telefon, online per Zoom oder vor Ort!
Wir unterstützen Sie bei der Lösung Ihres Problems oder der Erreichung Ihres Ziels.
Die Systemgesetze als Fundament und Voraussetzung für eine gelingende Nachfolge
Eine Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen gelingt nur, wenn die Systemgesetze wie Zugehörigkeit, Anerkennung, Gleichgewicht/Gerechtigkeit, früher vor später und neues System vor altem System berücksichtigt werden.
Das Systemgesetz 4: Früher vor später hat Vorrang steht im scheinbaren Widerspruch zum Systemgesetz 7: Neues System vor altem System. Um für Klarheit zu sorgen, nehmen wir das Beispiel, dass ein Elternpaar junge Kinder hat, die noch nicht für sich selbst sorgen können. Gab es nun in früheren Zeiten eine Hungersnot, so wurde normalerweise das jüngste Kind geopfert (Hänsel und Gretel), damit der Rest überleben konnte. Hier galt also: Früher vor später hat Vorrang. Kommt es eine Generation später wieder zu einer Hungersnot und die früheren Eltern sind nun Großeltern, das Kind ist nun ein Elternteil und es gibt Enkelkinder, so wäre nach dem Systemgesetz 4 wieder das jüngste Enkelkind zu opfern.
Dieses ist systemisch jedoch nicht sinnvoll sondern es gilt dann Systemgesetz 7: Das neue System hat Vorrang, d.h. die Großeltern werden sich opfern (auf die Scholle zurückziehen), damit die Kinder und Enkelkinder überleben können. Sind die Eltern bzw. Großeltern ausgeglichen starke Paare und herrscht zwischen ihnen und den Kindern/Nachfolgern Vertrauen, Wertschätzung und werden die Systemgesetze beachtet, so werden sich die Früheren/Übergeber von sich aus zurückziehen. Die Früheren sagen also, dass das neue System/die Nachfolge Vorrang haben soll.
Es gilt: Nur die Früheren dürfen und müssen sagen, dass das neue System Vorrang hat. Das geschieht nur, wenn die ersten sechs Systemgesetze eingehalten wurden/werden.
Liegen Systemgesetzverletzungen zwischen den Groß- und/oder Elternpaaren vor, d.h. Scheidung, Rosenkrieg, Ausschluss, schlecht übereinander reden, Ungerechtigkeit, so gibt es als Folge zwischen den Groß- und Elternpaaren und den Kindern ebenfalls Systemgesetzverletzungen. Nun werden die Großeltern/Übergeber sich nicht freiwillig zurückziehen. Dadurch verletzen sie das Systemgesetz 7: Neues System vor altem. Die Nachfolger sehen sich dann gezwungen, die Übergeber aufzufordern, sich zurück zu ziehen. Diese Aufforderung verletzt die Übergeber, sie fühlen sich ausgeschlossen, nicht genügend respektiert, es ist ungerecht und das Frühere wird nicht anerkannt. Es kommt also zu weiteren Systemgesetzverletzungen, die beispielsweise dazu führen, dass der Übergeber den Nachfolger auf die Straße setzt.
Fazit: Systemgesetzverletzungen bei den Übergebern und zwischen Übergebern und Nachfolgern müssen aufgelöst werden, damit eine Nachfolge gelingen kann. Deshalb starten wir bei der Auflösung von Systemgesetzverletzungen auch bei den Übergebern.
Beispielhafte Fälle aus der integralen Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen
Ausschluss des Früheren
Die meisten aller Familiennachfolgen scheitern, wenn das Familienunternehmen in die zweite Generation, die Enkelgeneration, übergeht. Oft wird der Junior durch ein BWL-Studium auf die Übernahme vorbereitet. Der alte Chef war noch einer, der mit anpacken konnte, selbst entwickelt hat, in den Werkshallen herumlief, die Mitarbeiter noch persönlich kannte.
Der Junior macht alles anders. Ihm sind Zahlen oder neue Strukturen wie EDV, Kostenrechnung oder neue Umgangsformen wichtig. Auch hat er evtl. kein Gefühl für die Forschung und Entwicklung, zu den Produkten und keinen direkten Kontakt zu den Mitarbeitern.
Die Mitarbeiter und der Senior fühlen sich und die alte Kultur nicht mehr gewürdigt und ausgeschlossen. Die Mitarbeiter sind dem Alten und dem Senior gegenüber loyal und wollen ihn behalten und den Junior hinaus mobben. Der Senior kann in so einer Situation nicht loslassen und muss für das Alte eintreten. Das führt unweigerlich zum Kampf zwischen Senior und Junior.
Zu einer Lösung kann das Wissen und die Anwendung der Systemgesetze wie Anerkennung beitragen. Nutzen Sie es!
Übernommene Firma unbewusst an die Wand fahren wollen
Der Inhaber einer großen Holding mit drei Firmen A, B und C hat sie von seinem Vater übernommen. Der Vater war ein starker Motor und Entwickler für die größte der drei Firmen A. Er und seine Frau trennten sich aus diesem Grund, da ihm die Firma A wichtiger war. Dieses führte zu Systemgesetzverletzungen bei der Mutter, bei ihm und beim Sohn. Der Sohn wuchs dann bei seiner Mutter und seinem Stiefvater auf.
Als er dann die Holding von seinem Vater übernahm, so kam es unbewusst als Reaktion auf den Ausschluss und die fehlende Anerkennung des Vaters zur Mutter und zum Sohn dazu, dass er das Unternehmen an die Wand fahren wollte. Bewusst wurde ihm dieses erst im Coaching. Die Lösung bestand für ihn darin, die Firma A zu verkaufen. Die Holding und die Firmen B und C behielt er. Und er gründete eine neue Firma, in der er seine eigene Vision verwirklichen konnte.
Hochrutschen in den Generationen
Ist ein Vorfahre, z.B. der Großvater im Krieg umgekommen und die Verletzungen wie Leid, Trauer, Angst und Wut wurden von den Zurückgebliebenen nicht aufgelöst oder noch schlimmer, der Großvater wird totgeschwiegen, so kommt es sehr oft vor, dass ein Sohn oder eine Tochter in die Rolle des Großvaters hineinrutscht, d.h. Verantwortung für die Großmutter und auch für die jüngeren Geschwister übernimmt. Diese Verschiebung in der Generation setzt sich fort, so dass das Enkelkind (das Kind des Hochgerutschten) auch hochrutscht und die Rolle des Großvater und noch stärker die Rolle des Hochgerutschten übernimmt.
Dieses Hochrutschen hat starke negative Auswirkungen und zeigt sich auch in der Nachfolge. Der zukünftige Nachfolger ist noch nicht Geschäftsführer, verhält sich aber schon so seinem Vater gegenüber. Dieses führt zu Systemgesetzverletzungen. Die Ursache ist, dass der Sohn unbewusst aus der Rolle des Großvaters handelt.
Kostenfreies Erstgespräch
per Telefon, online per Zoom oder vor Ort!
Wir unterstützen Sie bei der Lösung Ihres Problems oder der Erreichung Ihres Ziels.
Voraussetzungen, damit eine Familiennachfolge gelingen kann
- Langfristige Vorbereitung
- Eine Vision ist vorhanden
- Der/die Nachfolger werden freiwillig Nachfolger
- Gegenseitiger Respekt und Vertrauen ist vorhanden
- Die Systemgesetze werden eingehalten bzw. Systemgesetzverletzungen werden/sind aufgelöst
- Die Beratung auf der Sachebene ist verzahnt mit der Beratung auf der Systemgesetzebene
Typische Themen, die durch die integrale Unternehmensnachfolge Beratung (Berater und System Empowerer) geklärt werden:
- Vererbung/Übertragung der Geschäftsanteile und Sonderbetriebsvermögen
- Frage der Rechtsform/Vertragsgestaltung
- Steueroptimierung
- Familiensystem verzahnt mit Unternehmenssystem
- Gerechter Ausgleich unter den Familienmitgliedern wird gesucht
- Rollenverteilung in der Unternehmensführung wird geklärt
- Übergabezeitpunkt wird festgelegt
- Vorbereitung für den Notfall
- Unsicherheit unter den Mitarbeitern wird abgebaut
- Fehlende Anerkennung oder Ausschluss zwischen dem Senior und Junior werden aufgelöst
- Die Vision des Unternehmens und die Vision des Nachfolgers sind vorhanden und passen zusammen
- Familienkonflikte und Systemgesetzverletzungen sind vorhanden und werden aufgelöst
Typisches Vorgehen des System Empowerers in einer Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen im Überblick:
Eltern ̶ Kinder/Nachfolger: Wenn zwischen den Kindern/Nachfolgern und zwischen den Kindern und den Eltern alle Systemgesetzverletzungen aufgelöst sind, wird die Sachebene wie steuerrechtliche, rechtliche und finanzielle Fragen mit Hilfe von weiteren Beratern, der Familie und dem CoachMediator geklärt.
Eltern ̶ Kinder/Nachfolger ̶ weitere Berater: Wichtig ist hier ein integrales Vorgehen, denn beispielsweise kann ein Steuersparkonstrukt Systemgesetzverletzungen auslösen. Gleichzeitig wird das Unternehmen betrachtet. Die Systemgesetzverletzungen zwischen den Eltern und Kindern/Nachfolger werden sich auch als Systemgesetzverletzungen im Unternehmen niedergeschlagen haben.
Eltern ̶ Kinder/Nachfolger ̶ Unternehmen: Diese gilt es dann ebenfalls im Unternehmen aufzulösen.
Einzelarbeit mit den Eltern:
- Systemgesetzebene, Systemgesetze und wie
Verletzungen aufgelöst werden können, vorstellen - Systemogramm (Systemgesetze) ausarbeiten
- Zeit/Ursachen-Diagramm ausarbeiten
- Wenn nötig, Coaching zur Stärkung der Eltern undVerletzungen auflösen zwischen Vater und Mutter (beispielsweise mit Hilfe der Genea- und Empowering-Methode)
Eltern und Kinder:
- Systemgesetzebene, Systemgesetze und wie
Verletzungen aufgelöst werden können, vorstellen
Kinder:
- Systemogramm (Systemgesetze) ausarbeiten
- Zeit/Ursachen-Diagramm ausarbeiten
- Weiteres Vorgehen klären (Konfliktpaare identifizieren)
Paarweise oder mit Eltern:
- Systemgesetzverletzungen paarweise zwischen Eltern und Kindern sowie zwischen den Kindern auflösen.
Eltern, Kinder und Berater (Steuern, Recht usw.):
- Unternehmensnachfolge planen – Sachebene
einbeziehen, Rollenklärung, Aufgaben für den Senior
außerhalb der Firma, …
Eltern, Kinder und Mitarbeiter des Unternehmens:
- Konflikte klären im Unternehmen (s. dazu das
Vorgehen bei einer Teamentwicklung, Teamvision,
Teamrollen)
Unsere integrale Unternehmensnachfolge Dienstleistung ist die Verbindung der Erfolgsfaktoren und Methoden der Steuer- & Rechtsberatung und des systemischen Coaching / Mediation zur gemeinsamen, effektiven und nachhaltigen Lösungsfindung.
Das Hanseatische Institut für System Empowering arbeitet mit verschiedenen Anwalts- und Steuerberatungskanzleien als Kooperationspartner deutschlandweit zusammen, damit die Nachfolge in Familienunternehmen erfolgreich und harmonisch gelingt.
Beispiele aus der Praxis für eine durchgeführte Unternehmensnachfolge finden Sie auf der Seite https://hanseatisches-institut.de/praxisbeispiele-der-hi-methode-in-familienunternehmen/
Der Nachfolgeprozess-Kreislauf in Familienunternehmen
Eine Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen sollte schon bei der Gründung mit berücksichtigt werden. Denn am Anfang werden Weichen gestellt, die bei der Nachfolge zu Schwierigkeiten führen können. Beispielsweise die Frage, ob und wie die finanzielle Absicherung nach dem Ausscheiden geregelt ist. Muss aus dem laufenden Geschäft heraus dafür aufgekommen werden oder ist eine vom Unternehmen unabhängiger Weg gewählt worden.
Weiter geht es darum, sehr frühzeitig für einen Nachfolger zu sorgen. Der Nachfolger muss zum Unternehmen passen – egal ob aus der eigenen Familie oder bei der Übergabe an einen Externen.
Auch gilt es die Frage zu klären, was macht das Gründerpaar, wenn sie nicht mehr im Unternehmen sind? Welche negativen Auswirkungen kann das haben? Und was muss getan werden, damit die nicht eintreten. Beispielsweise was soll ich mit der freien Zeit tun? Langeweile? – Was kann sinnvolles nach dem Ausscheiden getan werden? Was gibt Sinn? Diese und weitere Fragen klären wir im Unternehmensnachfolge Coaching.