Konflikte in der Unternehmensnachfolge auflösen, bevor sie Familie und Unternehmen gefährden

 Wir wissen, wie anstrengend und zermürbend es ist, ungelöste Konflikte zu ertragen. 

Wir haben das SystemEmpowering entwickelt, um endlich nachhaltig tiefsitzende emotionale Verletzungen aufzuösen.

Wir führen Sie durch einen klaren Prozess, decken die wahren
Ursachen auf, bearbeiten diese und gestalten tragfähige Lösungen –

für die Zukunft Ihres Unternehmens und Ihrer Familie!

Wenn die Nachfolge auf dem Papier geregelt ist und die Konflikte erst beginnen

business conflict

Viele Familienunternehmer erleben, dass die Nachfolge formal längst vollzogen ist. Gesellschaftsanteile sind übertragen, Verträge unterschrieben, Berater waren beteiligt. Nach außen wirkt alles geklärt.

Innerhalb der Familie und im Unternehmen zeigt sich ein anderes Bild:

  • unausgesprochene Konflikte und Verletzungen
  • Spannungen zwischen Generationen (Senior und Nachfolger)
  • Loyalitätskonflikte im Führungskreis
  • Rückzug von Familienmitgliedern, die sich übergangen oder nicht gewürdigt fühlen

Wir berücksichtigen Familie, Eigentum und Unternehmen so, dass sich Senior, Nachfolger und alle weiteren Beteiligten zugehörig und respektiert fühlen

Überblicksbild Drei Kreise Modell von Tagiuri, Davis und Gersick

Eine Nachfolge im Familienunternehmen betrifft immer drei Systeme gleichzeitig:

  • die Unternehmerfamilie
  • das Unternehmen
  • die Eigentümer

Diese drei Bereiche haben unterschiedliche Logiken und Bedürfnisse. Wird nur auf der Sachebene gearbeitet und werden steuerliche, rechtliche und finanzielle Fragen geregelt, bleiben oft die weichen Faktoren offen: Zugehörigkeit, Anerkennung, Fairness, Rang und Rolle im System als Grundbedürfnisse.

Wenn diese Grundbedürfnisse verletzt wurden oder über längere Zeit nicht beachtet wurden, sprechen wir von Systemgesetzverletzungen. Sie führen zu Gefühlen wie Ärger, Enttäuschung, Angst oder Trauer und brechen häufig genau dann auf, wenn der Druck der Nachfolge steigt.

SystemEmpowering löst die emotionalen Verletzungen

business conflict

SystemEmpowering löst die emotionalen Verletzungen, die die klassische Nachfolgeberatung nicht im Blick hat.

Sie setzt dort an, wo diese Verletzungen entstanden sind:

  • fehlende Anerkennung des Lebenswerks des Seniors
  • das Gefühl des Nachfolgers, nie ganz zu genügen
  • unausgesprochene Spannungen zwischen Geschwistern
  • Loyalitätskonflikte zwischen Familie und Unternehmen
  • Kränkungen und Ungerechtigkeiten, die sich über Jahre aufgebaut haben

Mit SystemEmpowering werden diese Verletzungen Schritt für Schritt sichtbar gemacht und aufgelöst. Systemgesetze wie Zugehörigkeit, Respekt, Ausgleich und Rang werden wieder hergestellt.
So entsteht ein Fundament, auf dem sachliche Lösungen auch innerlich stimmig sind.

Ein klarer Fahrplan für eine respektvolle Nachfolgelösung über Generationen

Wir arbeiten mit einem klaren, überschaubaren Fahrplan, den wir an Ihre Situation anpassen.

1

Lage klären

Wir starten mit einem vertraulichen Gespräch mit Senior, Nachfolger oder dem Unternehmerpaar.

Wir klären:

  • Wer gehört zum System? Familie, Eigentum, Unternehmen
  • Welche Konflikte sind sichtbar, welche nur spürbar?
  • Welche bisherigen Nachfolgeschritte wurden gegangen?

Sie erhalten eine erste Einschätzung, wo Systemgesetzverletzungen wirken und wie Veränderungen erreicht werden können.

2

Fundament stabilisieren

In Einzelterminen und gemeinsamen Sitzungen lösen wir mit SystemEmpowering die emotionalen Verletzungen, die einer tragfähigen Nachfolge im Weg stehen.

Typische Ziele:

  • Der Senior wird für sein Lebenswerk gewürdigt und kann das Unternehmen übergeben und innerlich loslassen.
  • Der Nachfolger kann die Unternehmerrolle mit einem inneren Ja annehmen.
  • Geschwister und weitere Beteiligte fühlen sich gesehen und nicht abgehängt.
  • Familie und Unternehmen werden nicht als Gegenspieler erlebt, sondern als verbundene Systeme.

3

Rollen, Spielregeln und Übergabe festlegen

Auf dieser Basis klären wir Rollen, Verantwortlichkeiten und Entscheidungswege so, dass sie zu Ihrem System passen und die Systemgesetze achten:

  • für den Nachfolger
  • Unterstützung des Senior-Unternehmers beim Loslassen
  • Einbindung der Führungsebenen und Schlüsselmitarbeiter

Wir begleiten bei Bedarf die Kommunikation in Familie und Unternehmen, damit die neue Ordnung auch im Alltag gelebt wird und nicht nur auf dem Papier steht.

Das Ergebnis: Ein stabiles Fundament, Vertrauen, Wachstum und eine glückliche Familie

Wenn Konflikte an der Wurzel gelöst, anstatt nur oberflächlich behandelt werden, entsteht bei allen Vertrauen, Zufriedenheit und Anerkennung.

In Ihrem Business

  • Senior und Nachfolger arbeiten abgestimmt zusammen, Zuständigkeiten sind klar.
  • Entscheidungen werden zügig und nachvollziehbar getroffen.
  • Führungskräfte und Mitarbeitende erleben Orientierung, Stabilität und Verlässlichkeit.
  • Teams identifizieren sich mit dem Unternehmen und sind loyal 
  • Die Nachfolge wird im Unternehmen als konsequenter Schritt in eine gesicherte Zukunft wahrgenommen.

In Ihrer Familie

  • Geschwister, Partner und weitere Familienmitglieder fühlen sich gesehen, gehört und einbezogen.
  • Gespräche über Rollen, Geld und Verantwortung verlaufen wertschätzend und lösungsorientiert.
  • Die Familie gewinnt an Zusammenhalt und gegenseitigem Vertrauen.
  • Familie und Unternehmen werden als zusammengehörig erlebt, mit klaren und abgestimmten Erwartungen.

Für die Eigentümer (Senior und Nachfolger)

  • Der Senior erlebt sein Lebenswerk gewürdigt und kann mit gutem Gefühl übergeben.
  • Der Nachfolger wächst sicher in die Unternehmerrolle hinein und kann diese innerlich bejahen.
  • Beide gewinnen Klarheit über ihre aktuellen und zukünftigen Rollen und Verantwortlichkeiten.
  • Senior und Nachfolger können sich als verlässliche Partner für die nächste Entwicklungsphase des Unternehmens verstehen.

Lassen Sie nicht zu, dass ungelöste Konflikte Ihre Zukunft bestimmen

Nicht zu entscheiden ist auch eine Entscheidung.

Wenn Konflikte in der Nachfolge nicht bearbeitet werden, zeigt sich dies durch

r

Dauerhaft angespannten Familienbeziehungen

Inneren oder offenen Machtkämpfen zwischen Generationen

Zunehmenden Stress und Gesundheitsprobleme für Sie oder Menschen in Ihrem Umfeld

Hohe persönliche Belastung bei Senior, Nachfolger und Familie

Ihr nächster Schritt

business conflict

Wenn Sie spüren, dass in Ihrer Unternehmensnachfolge mehr auf dem Spiel steht als Anteile und Verträge, ist jetzt ein guter Zeitpunkt, das Fundament zu klären.

Im ersten unverbindlichen Gespräch schauen wir gemeinsam:

  • wo Sie aktuell stehen
  • welche Konflikte und Spannungen sich zeigen
  • wie ein passender SystemEmpowering Prozess für Ihre Nachfolge aussehen kann

So bekommen Sie eine klare Grundlage, um zu entscheiden, wie Sie Ihre Unternehmensnachfolge so gestalten, dass Familie und Unternehmen langfristig profitieren.

Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch, telefonisch, online oder vor Ort.

Drei Fälle von erfolgreichen Unternehmensnachfolgen in Familienunternehmen mit SystemEmpowering

Ausschluss des Seniors

Die meisten aller Familiennachfolgen scheitern, wenn das Familienunternehmen in die zweite Generation, die Enkelgeneration, übergeht. Oft wird der Junior durch ein BWL-Studium auf die Übernahme vorbereitet. Der alte Chef war noch einer, der mit anpacken konnte, selbst entwickelt hat, in den Werkshallen herumlief, die Mitarbeiter noch persönlich kannte.

Der Junior macht alles anders. Ihm sind Zahlen oder neue Strukturen wie EDV, Kostenrechnung oder neue Umgangsformen wichtig. Auch hat er evtl. kein Gefühl für die Forschung und Entwicklung, zu den Produkten und keinen direkten Kontakt zu den Mitarbeitern.

Die Mitarbeiter und der Senior fühlen sich und die alte Kultur nicht mehr gewürdigt und ausgeschlossen. Die Mitarbeiter sind dem Alten und dem Senior gegenüber loyal und wollen ihn behalten und den Junior hinaus mobben. Der Senior kann in so einer Situation nicht loslassen und muss für das Alte eintreten. Das führt unweigerlich zum Kampf zwischen Senior und Junior.

Zu einer Lösung kann das Wissen und die Anwendung der Systemgesetze wie Anerkennung beitragen. Nutzen Sie es!

Übernommene Firma unbewusst an die Wand fahren wollen

Der Inhaber einer großen Holding mit drei Firmen A, B und C hat sie von seinem Vater übernommen. Der Vater war ein starker Motor und Entwickler für die größte der drei Firmen A. Er und seine Frau trennten sich aus diesem Grund, da ihm die Firma A wichtiger war. Dieses führte zu Systemgesetzverletzungen bei der Mutter, bei ihm und beim Sohn. Der Sohn wuchs dann bei seiner Mutter und seinem Stiefvater auf.

Als er dann die Holding von seinem Vater übernahm, so kam es unbewusst als Reaktion auf den Ausschluss und die fehlende Anerkennung des Vaters zur Mutter und zum Sohn dazu, dass er das Unternehmen an die Wand fahren wollte. Bewusst wurde ihm dieses erst im Coaching. Die Lösung bestand für ihn darin, die Firma A zu verkaufen. Die Holding und die Firmen B und C behielt er. Und er gründete eine neue Firma, in der er seine eigene Vision verwirklichen konnte.

Kriegsurenkel Trauma Angst als Antreiber und Blockierer

Ist ein Vorfahre, z.B. der Großvater im Krieg umgekommen und die Verletzungen wie Leid, Trauer, Angst und Wut wurden von den Zurückgebliebenen nicht aufgelöst oder noch schlimmer, der Großvater wird totgeschwiegen, so kommt es sehr oft vor, dass ein Sohn oder eine Tochter in die Rolle des Großvaters hineinrutscht, d.h. Verantwortung für die Großmutter und auch für die jüngeren Geschwister übernimmt. Diese Verschiebung in der Generation setzt sich fort, so dass das Enkelkind (das Kind des Hochgerutschten) auch hochrutscht und die Rolle des Großvater und noch stärker die Rolle des Hochgerutschten übernimmt.

Dieses Hochrutschen hat starke negative Auswirkungen und zeigt sich auch in der Nachfolge. Der zukünftige Nachfolger ist noch nicht Geschäftsführer, verhält sich aber schon so seinem Vater gegenüber. Dieses führt zu Systemgesetzverletzungen. Die Ursache ist, dass der Sohn unbewusst aus der Rolle des Großvaters handelt.

Sie brauchen Unterstützung bei der Unternehmensnachfolge? Wir helfen gerne!

FAQ zur Nachfolge in Familienunternehmen

Was ist eine integrale Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen?

Die integrale Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen ist ein ganzheitlicher Ansatz, der sowohl die inhaltlichen als auch die emotionalen Aspekte bei der Übergabe eines Familienunternehmens berücksichtigt.

Welche Rolle spielt Coaching und Mediation in diesem Prozess?

Coaching und Mediation sind zentrale Elemente in der integralen Unternehmensnachfolge. Sie helfen dabei, emotionale Verletzungen, Konflikte und Systemgesetzverletzungen aufzulösen, die im Zusammenhang mit der Nachfolge auftreten können.

Welche Unterstützung bieten Sie bei der integralen Unternehmensnachfolge?

Wir unterstützen bei der Klärung von Fragen und Problemen im Zusammenhang mit der Unternehmensnachfolge. Dies umfasst sowohl die inhaltliche Ebene (z.B. steuerliche Aspekte, Vertragsgestaltung) als auch die emotionale Ebene (z.B. Beziehungen, Ängste, Wut).

Was sind typische Probleme und Themen in einer integralen Unternehmensnachfolge?

Typische Probleme und Themen umfassen die Vererbung von Geschäftsanteilen, Fragen zur Rechtsform, Steueroptimierung, Familienkonflikte, Rollenverteilung, Übergabezeitpunkt und viele weitere Aspekte sowohl auf der Sachebene als auch auf der Systemgesetzebene.

Welche Voraussetzungen sind notwendig, damit eine Familiennachfolge erfolgreich gelingen kann?

Erfolgreiche Unternehmensnachfolge erfordert langfristige Vorbereitung, eine klare Vision, freiwillige Nachfolger, gegenseitigen Respekt und Vertrauen, die Beachtung der Systemgesetze und eine integrale Beratung, die sowohl die inhaltliche als auch die emotionale Ebene berücksichtigt.

Wie verläuft der typische Prozess der integralen Unternehmensnachfolge?

Der Prozess beginnt oft mit der Auflösung von Systemgesetzverletzungen bei den Eltern, geht dann zu den Kindern/Nachfolgern über und berücksichtigt auch die inhaltliche Ebene der Nachfolge, die eng mit der Systemgesetzebene verknüpft ist.

Warum scheitern Nachfolgen in Familienunternehmen so häufig?

Weil sich drei Systeme überlagern: Unternehmerfamilie, Unternehmen und Eigentum. Sachfragen werden oft geklärt, doch die weichen Faktoren wie verletzte Systemgesetze, alte Kränkungen oder Ängste bleiben ungelöst und kippen die Nachfolge.

Wann sollten wir starten?

So früh wie möglich. Idealerweise wird Nachfolge schon bei der Gründung mitgedacht, inklusive Vorsorge für die Zeit nach dem Ausscheiden, passender Nachfolgeprofile und Klarheit über die künftige Rolle der Übergeber.

Was tun, wenn der Senior nicht loslassen kann?

Loslassen gelingt, wenn Anerkennung für das Frühere ankommt und Verletzungen geklärt sind. Erst dann kann „Neues System vor altem System“ von den Früheren ausgesprochen und gelebt werden.

Wie werden Familie, Berater und Mitarbeitende einbezogen?

Wir planen die Nachfolge gemeinsam mit Familie und Fachberatern und klären parallel Konflikte im Unternehmen. So verhindern wir, dass steuerliche oder rechtliche Konstrukte ungewollt neue Verletzungen auslösen.

Ist das Coaching und Mediation auch online möglich und wie starten wir konkret?

Ja, Coaching und Mediation sind vor Ort sowie telefonisch oder per Zoom möglich. Der Einstieg ist ein kostenfreies Erstgespräch; zusätzlich stehen Checklisten für Senior und Nachfolger bereit.

Jetzt handeln: Sichern Sie Ihr Lebenswerk und den Familienfrieden

Warten Sie nicht, bis die Konflikte so lange schwelen, dass der Bruch unvermeidbar ist. Eine erfolgreiche Nachfolge erfordert langfristige Vorbereitung. Idealerweise wird Nachfolge schon bei der Gründung mitgedacht.

Wir unterstützen Sie bei der Lösung Ihres Problems oder der Erreichung Ihres Ziels.

Starten Sie mit einem kostenfreien Erstgespräch

Nutzen Sie diese Chance, um über Ihre spezifischen Ängste, Konflikte und Ziele zu sprechen.

Kostenfreies Erstgespräch

per Telefon, online per Zoom oder vor Ort!

Wir unterstützen Sie bei der Lösung Ihres Problems oder der Erreichung Ihres Ziels.

Checklisten für mehr Klarheit

Als erste Unterstützung stellen wir Ihnen zwei praxisnahe Checklisten zur Verfügung, um Ihren Prozess zu strukturieren – eine für den Senior und eine für den Nachfolger.

Checkliste für den Nachfolger oder das nachfolgende Unternehmerpaar

PDF zum Herunterladen

Checkliste für den Senior oder das übergebende Unternehmerpaar

PDF zum Herunterladen

Melden Sie sich jetzt, damit Ihr Familienunternehmen eine erfolgreiche und harmonische Zukunft hat.

In unserem Beitrag Unternehmensnachfolge Beratung für Familienunternehmen erfahren Sie ein detailiertes Vorgehen.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner