Warum die systemische Beratung- bzw. Coaching Ausbildung eine gute Wahl ist
Die Basisausbildung in systemischer Beratung ist integriert in unserer umfassenden Ausbildung zum SystemEmpowering Coach Mediator. Sie ist eine sehr gute Grundlage für Personen, die das Feld der systemischen Beratung in Theorie und Methodik betreten möchten. Zum Konzept der systemischen Beratung-Ausbildung gehören die Vermittlung von Wissen über die Systemgesetze, praktischen Fähigkeiten und grundlegenden Konzepten sowie die eigene Persönlichkeitsentwicklung als Coach und Mediator.
- Die Systemgesetze und ihre Wirkung
- Grundlagen der systemischen Beratung
- Kommunikation und systemische Fragetechniken
- Systemische Interventionen Systemgesetzverletzungen und Konflikte auflösen
- Begleitung von Veränderungen
- Grundlagen erfolgreicher Führung
- Power der Ahnen (Genea-Methode)
- Selbstreflexion, innere Haltung und persönliche Weiterentwicklung
- Ethik und Professionalität
Was macht ein systemischer Berater?
Ein systemischer Coach ist dafür verantwortlich, Menschen zu unterstützen, ihre Schwierigkeiten hinter sich zu lassen. Das ist insbesondere für Unternehmer wichtig, um im Betrieb Konflikte zu lösen. Der geübte Berater hilft ihnen, ihre Ziele zu formulieren, Blockaden zu überwinden und ihr volles Potenzial zu entfalten.
Dafür orientiert sich der systemische Coach an den erlernten systemischen Methoden dieser Ausbildung, um Klarheit in die individuelle Situation seines Klienten bringen zu können.
Er macht sich zum Ziel, die Situation der Person in den Kontext eines persönlichen und beruflichen Umfelds einzubetten. Die Weiterbildung zum systemischen Coach im Hanseatischen Institut geht dabei weit über die bekannten Prinzipien und Methoden der Systemtheorie hinaus.
Für wirkungsvolles und nachhaltiges Coaching müssen die Systemgesetze als Basis für jede gute Beziehung und erfolgreiche Zusammenarbeit berücksichtigt werden. Die Ausbildung vermittelt das umfassende Wissen über die Wirkung und die konkrete Arbeit mit der Systemgesetzebene und lehrt eine klar strukturierte Methode, mit der auch scheinbar ausweglose Situationen einer Lösung zugeführt werden können.
Der systemische Berater benötigt diese Kompetenzen, um auch in hoch komplexen Situationen die wahren Ursachen für Probleme aufdecken und bearbeiten zu können.
Einige der wichtigsten Aufgaben eines systemischen Beraters oder Coaches sind:
Zielklärung
Der systemische Coach hilft seinen Klienten bei der Identifizierung klarer Ziele. Im Rahmen der systemischen Ausbildung lernen angehende Coaches, wie Ziele formuliert werden und welche Voraussetzungen gegeben sein müssen, damit diese erreichbar sind und mit den Werten und Bedürfnissen ihres Klienten übereinstimmen.
Nach der systemischen Coaching-Ausbildung kann ein Coach dem Klienten erklären, wie er seine Ziele durch systemische Arbeit erreichen kann.
Ressourcenorientierung
Nach einer systemische Beratung-Ausbildung konzentriert sich der Coach auf die Stärken und Ressourcen seines Klienten. Er ermutigt den Menschen, eigene Fähigkeiten, Erfahrungen und Potenziale zu erkennen und zu nutzen. Die Person wird lernen, eigenständig Schwierigkeiten zu bewältigen und positive Veränderungen herbeizuführen.
Noch entscheidender ist, dass Menschen aufgrund von Systemgesetzverletzungen und Prägungen häufig nicht (mehr) den Zugang zu Urvertrauen, stärkenden Ressourcen wie Herz und Schwert und dazu gehörenden Fähigkeiten haben.
Nach der Systemische Berater-Ausbildung am Hanseatischen Institut kann der Coach mit der Genea-Methode und dem SystemEmpowering Coaching genau die Ressourcen und Fähigkeiten und Handlungsmöglichkeiten hervorbringen, die dem Klienten bisher verborgen waren.
Denken im System
Das Zusammenspiel der verschiedenen Systeme, in denen der Klient eingebettet ist, ist ein wesentliches Merkmal der Arbeit eines systemischen Fachmanns. Nach der systemische Beratung-Ausbildung hilft der Coach dem Klienten, die zahlreichen Wechselwirkungen der Systeme zu erkennen.
Das persönliche Verhalten, seine Beziehungen, seine Umgebung und andere wichtige Faktoren sind Teil des umfassenden Systems. Diese Perspektive kann zu neuen Einsichten und Lösungen führen.
In der systemische Berater-Ausbildung im Hanseatischen Institut lernen angehende Coaches z.B, mit dem ÖkoCheck auch negative Auswirkungen bei Veränderungen in Systemen zu berücksichtigen und diesen von vornherein mit den passenden Maßnahmen und Aufgaben entgegenzuwirken.
Reflexion und Selbstreflexion
Während der systemische Beratung-Ausbildung lernt der Coach, wie die Person ihre Verhaltensmuster, Überzeugungen und Denkweisen effektiv reflektiert. Durch gezielte Fragen und Feedback hilft der Coach seinem Klienten, neue Perspektiven zu erkennen. Das systemische Coaching schafft die Voraussetzungen dafür, dass der Klient neue Handlungsmöglichkeiten spürt und etablierte Muster loslassen kann.
Der Coach gibt dem Klienten Methoden zum Selbstcoaching an die Hand, mit denen dieser eigenständig an sich weiterarbeitet und im Alltag positive Wirkung erfährt. Innere Haltung und Persönlichkeitsentwicklung des Coaches: Das Konzept der systemische Berater-Ausbildung am Hanseatischen Institut umfasst acht Stunden Coaching à 60 Minuten. Um unbefangen und als Master im Prozess agieren zu können, ist es unverzichtbar, dass der angehende Coach seine eigenen Blockaden, Trigger und Systemgesetzverletzungen klärt.
n den Ausbildungsmodulen werden diese sehr schnell sichtbar und können durch das inkludierte Coachingpaket mit einem der Ausbilder zeitnah gelöst werden. Sie lernen darüber hinaus in der Ausbildung, die Signale Ihres Unbewussten zu nutzen als Wegweiser für eine nachhaltige und wirkungsvolle Prozessgestaltung.
Orientierung an der Lösung
Ein systemischer Coach konzentriert sich auf die Entwicklung von Lösungen und Handlungsplänen. Der Coach kann nach Absolvierung der Ausbildung genau herausarbeiten, wo die Ursache dafür liegt, dass der Klient sein Ziel bisher nicht alleine erreichen konnte.
Er geht mit dem Klienten lösungsorientiert in die Vergangenheit an den Punkt, an dem es noch gut war und bearbeitet von dort aus die ersten Ursachen für Blockaden und alle weiteren. Die Ursachen für Systemgesetzverletzungen können sowohl auf der eigenen Lebenslinie liegen als auch durch unaufgearbeitete Themen aus dem Herkunftssystem rühren.
Mit der Genea-Methode können sogar belastende Emotionen, die bei den Vorfahren entstanden sind, gelöst werden. Im Anschluss an diesen Prozess unterstützt der Berater dabei, die neu gewonnenen Ressourcen zielgerichtet in der Gegenwart und Zukunft zu nutzen.
Ergebnis dieser Arbeit ist, dass Menschen mehr Autonomie im eigenen Lebensalltag leben. Die gecoachte Person wird in die Lage versetzt, selbst innovative und kreative Lösungen zu entwickeln und diese in konkrete Maßnahmen umzusetzen.
Prozessbegleitung
Wer die systemische Beratung in unserer Ausbildung gelernt hat, begleitet die Person während des gesamten Coachingprozesses. Er schafft einen sicheren Raum für den Klienten, in dem er offen über seine Herausforderungen, Ängste und Bedenken sprechen kann.
Um langfristige Veränderungen zu ermöglichen, unterstützt der Coach den Klienten bei der Entwicklung von Selbstreflexions- und Selbstfindungskenntnissen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Aufgaben eines systemischen Coaches je nach Umfeld und individuellem Bedarf variieren können. Um eine effektive Unterstützung zu bieten, passen sich systemische Coaching-Methoden in Bezug auf Herangehensweisen und Techniken an die spezifischen Anforderungen und Ziele des Klienten an. Im Rahmen unserer systemische Beratung-Ausbildung werden Sie lernen, die Methodik im Einzelfall sinnvoll und zielführend einzusetzen.
Die systemische Beratung – mit Ausbildung vorbereitet
Es gibt eine Reihe an Fähigkeiten, die ein systemischer Coach benötigt, um gute Arbeit zu leisten. Unsere systemische Beratung-Ausbildung führt Sie an diese an diese heran und zeigt Ihnen, wie Sie damit umgehen.
Selbstreflexion
Ein systemischer Coach sollte bereit sein, seine eigenen Verhaltensweisen, Denkmuster und Überzeugungen zu reflektieren und zu überdenken. Die Fähigkeit, sich selbst zu reflektieren, ermöglicht es dem Coach, seine Rolle, Einflüsse und Vorurteile zu erkennen.
Dies ist für die Aufrechterhaltung einer professionellen Haltung und die Schaffung eines unterstützenden Umfelds für den Klienten von entscheidender Bedeutung. Darum ist stetige Selbstreflexion und das inkludierte Coaching ein wichtiger Teil der systemische Beratung-Ausbildung.
Empathie und Kommunikationsfähigkeiten
Als Coach ist es wichtig, empathisch zu sein, ohne ins Mitleid zu geraten. Sie müssen sich in die Lage Ihres Gegenübers einfühlen, aber gleichzeitig bei sich bleiben können. Außerdem benötigen Sie gute Zuhör- und Kommunikationsfähigkeiten. Nur so können Sie die Person angemessen verstehen und effektiv kommunizieren.
Nach der systemische Beratung-Ausbildung werden Sie wissen, wie Sie eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen. Es ist auch wichtig, während des Gespräches mit Ihren Klienten klare Fragen zu stellen und ihm wertschätzendes Feedback zu geben.
Systemisches Denken
Ein Coach wird nach der systemische Beratung-Ausbildung in der Lage sein, die Wechselwirkungen und Dynamiken im sozialen System seines Gesprächspartners zu erkennen.
Um den Klienten ganzheitlich zu verstehen und geeignete Interventionen anzubieten, ist es wichtig, diesen Kontext zu berücksichtigen. Dazu müssen die Verbindungen zwischen verschiedenen Komponenten des Systems erkannt werden.
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Als systemischer Berater begegnen Sie einer Vielzahl von Klienten mit unterschiedlichen Bedürfnissen, Herausforderungen und Persönlichkeiten. Es ist wichtig, dass Sie sich an verschiedene Situationen anpassen und im Coaching Prozess immer flexibel sind.
Als systemischer Coach müssen Sie auf Veränderungen reagieren, neue Perspektiven entwickeln und verschiedene Techniken und Methoden anwenden. Nur so können Sie den individuellen Bedürfnissen Ihres Gegenübers gerecht werden. Die systemische Beratung-Ausbildung wird Sie auch hierauf vorbereiten
Ethik und Professionalität
Ein systemischer Coach sollte moralisch orientiert sein und professionelle Standards befolgen. Das bedeutet, den Klienten mit Respekt und Wertschätzung zu behandeln und die Vertraulichkeit zu wahren.
Im Rahmen des Gesprächs sollten Sie die Grenzen der eigenen Kompetenz erkennen und die persönlichen Interessen des Klienten priorisieren. Um die eigene Professionalität zu entwickeln und aufrechtzuerhalten, ist eine kontinuierliche Weiterbildung und Überwachung des systemischen Beratungsprozesses von entscheidender Bedeutung.
Gehen Sie einen Schritt weiter
Die systemische Berater-bzw. Coach Ausbildung ist integriert in unserer SystemEmpowering Coach Mediator Ausbildung in Hamburg. Mit ihr erhalten Sie nicht nur ein weiteres Zertifikat, sondern dürfen auch den Titel “zertifizierter Mediator” tragen.
Nutzen Sie diese Chance und werden Sie Experte auf dem Fachgebiet der systemischen Mediation! Wir machen Sie im Rahmen unserer Weiterbildungen zur systemischen Beratung zum professionellen Coach und Mediator, der erfolgreich mit dem systemischen Ansatz und dem von uns entwickelten SystemEmpowering Coaching und Mediation Menschen helfen kann.
FAQs
Was ist eine systemische Beratung?
Um Veränderungen und Lösungen zu fördern, konzentriert sich systemische Beratung auf Muster und Wechselwirkungen innerhalb eines sozialen Systems. Sie betrachtet den Klienten als Teil eines größeren Systems.
Was ist das Ziel der systemischen Beratung?
Das Ziel einer systemischen Beratung besteht darin, soziale Systeme und Beziehungen positiv zu verändern. Es geht darum, die Zusammenarbeit, Kommunikation und Interaktion innerhalb des Systems zu verbessern. Damit lassen sich neue Lösungen finden, Ressourcen zu aktivieren und das volle Potenzial der individuellen Mitglieder und des Systems insgesamt zu entfalten.
Was kann ich als systemischer Berater und Coach machen?
Ein systemischer Berater und Coach unterstützt Menschen, ihre individuellen und zwischenmenschlichen Schwierigkeiten und Konflikte zu bewältigen. Er schafft eine unterstützende und lösungsorientierte Umgebung, in der sie ihre Ziele erreichen. Das stärkt Beziehungen und bewirkt positive Veränderungen im Leben dieser Menschen und deren sozialen Umfeld.
Wann ist eine systemische Beratung sinnvoll?
Sobald eine Herausforderung auftritt, die eine Einzelperson oder eine Gruppe nicht eigenständig lösen kann, ist eine systemische Beratung sinnvoll. Wenn Wechselwirkungen, Kommunikationsmuster oder komplexe Dynamiken in Beziehungen, Familien, Teams oder Organisationen untersucht und verändert werden sollen, ist systemische Beratung besonders hilfreich, um positive Veränderungen zu bewirken.
Wer kann systemischer Coach werden?
Grundsätzlich kann jeder ein systemischer Coach werden, der eine passende (Online-)Coaching-Ausbildung absolviert. Im Anschluss an die systemische Beratung-Ausbildung des Hanseatischen Instituts erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihre neuen Kompetenzen belegt.