Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge erfordert eine gründliche Planung, sowohl in wirtschaftlicher als auch in emotionaler Hinsicht. Diese Nachfolge Checkliste hilft Ihnen, alle wichtigen Fragen systematisch zu durchdenken und eine nachhaltige Übergabe zu gewährleisten. Hier geht’s zur umfassenden Übersicht: Unternehmensnachfolge – Nachhaltige Übergabe für eine erfolgreiche Zukunft
1. Grundsätzliche Nachfolgeplanung
- Wann soll die Nachfolge stattfinden? (Zeithorizont festgelegt?)
- Wer soll die Nachfolge übernehmen? (Familienmitglied, interne Führungskraft oder externer Nachfolger?)
- Falls ein externer Nachfolger: Ist die Suche nach geeigneten Kandidaten organisiert?
- Ist die schrittweise Übergabe oder eine sofortige Übertragung geplant?
- Gibt es einen Notfallplan für unvorhergesehene Ereignisse?
- Sind alle Erwartungen und Verantwortlichkeiten zwischen Senior und Nachfolger klar kommuniziert?
- Wurde ein SystemCheck durchgeführt?
- Was ist das Gute am jetzigen Zustand?
- Was tun, damit diese Vorteile bei der Nachfolge erhalten bleiben?
- Was sind mögliche negative Auswirkungen durch die Nachfolge?
- Was tun, damit diese Nachteile nicht eintreten?
2. Finanzielle und rechtliche Absicherung
- Ist der Unternehmenswert realistisch ermittelt und dokumentiert?
- Sind steuerliche und rechtliche Fragen der Nachfolge geklärt?
- Wurde eine separate Altersvorsorge aufgebaut, um finanzielle Unabhängigkeit zu gewährleisten?
- Sind Verträge zur Übergabe rechtlich geklärt (Gesellschaftsvertrag, Erbrecht, Schenkungssteuer etc.)?
- Wurde eine faire Verkaufs- oder Übertragungsregelung vereinbart?
- Sind bestehende Verträge und Verbindlichkeiten bekannt und geklärt?
- Falls ein Verkauf geplant ist: Wurde eine Verkaufsstrategie ausgearbeitet?
Kostenfreies Erstgespräch
per Telefon, online per Zoom oder vor Ort!
Wir unterstützen Sie bei der Lösung Ihres Problems oder der Erreichung Ihres Ziels.
3. Vision, Werte und Unternehmensstrategie
- Ist die Vision und der Sinn des Unternehmens klar definiert und an den Nachfolger kommuniziert?
- Ist die persönliche Vision des Nachfolgers bekannt?
- Passt die persönliche Vision des Nachfolgers zur Unternehmensvision?
- Besteht Vertrauen in die Kompetenz des Nachfolgers?
- Werden die Unternehmenswerte weiterhin gelebt und bewahrt?
- Kennt der Nachfolger die langfristigen strategischen Ziele des Unternehmens?
- Besteht eine klare Unternehmensidentität, die bewahrt oder weiterentwickelt werden soll?
- Ist die zukünftige Rolle des scheidenden Unternehmers definiert? (Beraterrolle, Beirat, völliger Rückzug?)
4. Emotionale und systemische Aspekte der Nachfolge
- Sind emotionale Aspekte der Übergabe berücksichtigt? (Loslassen, Akzeptanz des Nachfolgers, Veränderung der eigenen Rolle)
- Sind Systemgesetzverletzungen bekannt und aktiv bearbeitet worden? (Fehlende Anerkennung, unbewusste Loyalitäten, unausgeglichene Beziehungen)
- Gibt es ungelöste Konflikte innerhalb der Familie oder im Unternehmen?
- Fühlen Sie sich anerkannt und respektiert für Ihre Lebensleistung?
- Sind alle Beteiligten emotional auf die Nachfolge vorbereitet?
- Ist das Drei-Kreismodell (Inhaber – Unternehmen – Familie) berücksichtigt?
- Wurden alle relevanten Beteiligten (Familie, Führungskräfte, Mitarbeiter) in den Prozess einbezogen?
- Gibt es offene Konflikte innerhalb der Familie oder des Unternehmens, die vor der Übergabe geklärt werden sollten?
- Ist eine Mediation oder ein Coaching in Betracht gezogen worden, um Spannungen zu lösen?
Kostenfreies Erstgespräch
per Telefon, online per Zoom oder vor Ort!
Wir unterstützen Sie bei der Lösung Ihres Problems oder der Erreichung Ihres Ziels.
5. Operative Übergabe und Kommunikation
- Wurde ein klarer Einarbeitungs- und Übergabeplan erstellt?
- Sind alle Rollen und Verantwortlichkeiten zwischen Senior und Nachfolger geklärt?
- Wurde die Übergabe intern und extern kommuniziert? (Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Banken etc.)
- Sind Schulungen und Coaching für den Nachfolger organisiert?
- Wird das Unternehmen auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet? (Digitalisierung, Marktveränderungen, Innovationsprozesse)
6. Was passiert nach der Übergabe?
- Welche neue Aufgabe übernimmt der scheidende Unternehmer? (Rückzug, Ehrenamt, Beratung, neue Unternehmungen, Hobbys?)
- Ist der eigene Lebenssinn / die Vision nach der Übergabe definiert und wird sie gelebt?
- Wie wird der Übergang persönlich und emotional gestaltet?
- Gibt es eine Nachfolgebegleitung oder ein unterstützendes Netzwerk?
- Gibt es neue persönliche Ziele oder Projekte nach der Übergabe?
Diese Fragen der Nachfolge Checkliste helfen, den Nachfolgeprozess ganzheitlich zu betrachten und sicherzustellen, dass wirtschaftliche, strategische und emotionale Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden. Eine bewusste und gut vorbereitete Nachfolge ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Zukunft des Unternehmens und des Unternehmers bzw. der Unternehmerpaare. Genau solche Fragen haben sich in unserer über 25 jährigen Begleitung von Unternehmensnachfolgen in Familienunternehmen ergeben.
Kostenfreies Erstgespräch
per Telefon, online per Zoom oder vor Ort!
Wir unterstützen Sie bei der Lösung Ihres Problems oder der Erreichung Ihres Ziels.