Was ist systemisches Coaching? – Eine Einführung

Das Hanseatische Institut möchte Ihnen gerne zeigen, was sich hinter der Frage “Was ist systemisches Coaching?” verbirgt. Lernen Sie die Vorteile, Methoden und Ziele des systemischen Coachings kennen und erfahren Sie, in welchen Situationen Sie es einsetzen können, um einen Gewinn daraus zu ziehen.

Was ist systemisches Coaching?

Beim Begriff systemisches Coaching handelt es sich um eine Art von Coaching und Beratung, die auf der Grundlage der Systemtheorie basiert. Es bezieht sich auf die Vorstellung, dass Menschen Teil eines größeren sozialen Systems sind. Zu größeren Systemen gehören zum Beispiel Familie, Beruf, Team, Organisation oder Gesellschaft. Ein systemisches Coaching bietet Methoden zur Prozessberatung für die Entwicklung und Umsetzung persönlicher oder beruflicher Ziele und lehrt die dafür erforderlichen Kompetenzen.

Exkurs: Was ist ein System?

Ein System wird in der Systemtheorie als eine komplexe Einheit angesehen, die aus verschiedenen Komponenten, Elementen oder Individuen besteht. Systeme können auch aus einem oder mehreren Subsystemen bestehen. Beteiligte arbeiten zusammen, um eine bestimmte Funktion oder Aufgabe zu erfüllen.

Komplexe Systeme können in nahezu allen Bereichen gefunden werden. Bereits ein Gespräch zwischen zwei Personen bildet ein System. Systeme werden als in sich geschlossene, autonome Einheiten angesehen, die ihre eigenen Strukturen und Gesetzmäßigkeiten haben. Sie grenzen sich von ihrer Umwelt ab. Wer sich in der Umwelt befindet, ist ein Betrachter. Wenn dennoch aus der Umwelt Kontakt zu Beteiligten des Systems besteht, kann ein indirekter Einfluss ausgeübt werden.

Das systemische Coaching konzentriert sich auf Muster, Wechselwirkungen (Ursache und Wirkung) und Dynamiken innerhalb dieses sozialen Systems. Mit ihm lassen sich Konflikte innerhalb des Systems erkennen, so dass Sie mit den Kenntnissen Veränderungen und Lösungen in Gang setzen werden.

Was ist ein systemisches Coaching und wie sieht seine Grundlage aus? Ein systemischer Coaching Prozess geht davon aus, dass individuelle Probleme und Herausforderungen häufig mit den Beziehungen und dem Kontext verbunden sind. Beteiligte leben und arbeiten in diesem System – im privaten und beruflichen Kontext.

Der systemische Coach und seine Aufgaben

Was macht ein Systemischer Coach? Er ist als professioneller Coach beratend tätig und hilft seinen Klienten (z.B. Mitarbeiter eines Unternehmens), ihre Angelegenheiten aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Nur so lässt sich erkennen, wie ihre Handlungen und Entscheidungen ihr soziales Umfeld beeinflussen.

Die grundlegende Annahme des systemischen Coachings ist, dass Veränderung auf der Systemebene stattfinden kann. Bereits kleine Änderungen in Beziehungen und Interaktionen können häufig zu großen Veränderungen im gesamten System führen.

Im Hanseatischen Institut arbeiten die Coaches und Mediatoren darüber hinaus mit den Systemgesetzen. Diese stellen Grundbedürfnisse wie Zugehörigkeit, Anerkennung, Ausgleich von Geben und Nehmen u.a. sicher, die in allen Systemen das Überleben sichern. Selbst scheinbar „unbedeutende“ Handlungen in bester Absicht können auf Systemgesetzebene eine negative Wirkung und verletzte Gefühle entfalten und das Gesamtsystem beeinflussen.

Der systemische Coach arbeitet mit dem Klienten zusammen, um mithilfe systemischer Fragetechniken neue Einsichten zu gewinnen, Ressourcen zu aktivieren und alternative Handlungsoptionen zu erkunden. Mit den Ergebnissen kann das gesamte soziale System positiv beeinflusst werden. Konflikte werden nach einer Weiterbildung zum systemischen Coach erkannt und gelöst – das kann für das Berufs- wie auch das Privatleben gelten.

Im Hanseatischen Institut profitieren Sie davon, dass hier eine besonders wirkungsvolle Methode – das SystemEmpowering- entwickelt wurde, mit der im Coaching innere emotionale Verletzungen der Systemgesetze aufgelöst werden können, ohne dass andere Personen real beteiligt werden müssen. So werden tief sitzende unbewusste Blockaden, Leid, Trauer, Wut und Ängste aufgelöst, die durch klassische systemische Ansätze oft nicht nachhaltig bearbeitet werden können.

Das SystemEmpowering Coaching findet nicht nur Anwendung im Coaching von Unternehmern, Führungskräften und in der Persönlichkeitsentwicklung, sondern auch zur Auflösung von Konflikten mit Einzelpersonen und in Teams.

Team des Hanseatischen Instituts
Führungskräfte Coaching

Systemisches Coaching wird in verschiedenen Kontexten wie Teamcoaching, Organisationsentwicklung, Personalcoaching und Familienberatung angewendet. Was ist systemisches Coaching? Es ist ein lösungsorientierter Ansatz. Mit ihm lassen sich Beziehungen, Wirksamkeit und individuelle Entwicklung in sozialen Systemen fördern.

Das Hanseatische Institut hat es sich zur Aufgabe gemacht, Ihnen die Fähigkeiten eines systemischen Coaches beizubringen. In unserer systemischen Coaching-Mediations-Ausbildung erarbeiten  wir mit Ihnen die Kompetenz, die Systemgesetze zu nutzen und Störungen auf dieser Ebene mit Einzelpersonen umfassend  zu bearbeiten. damit Sie als systemischer Coach wirkungsvoll arbeiten können.

Kostenfreies Erstgespräch

per Telefon, online per Zoom oder vor Ort!

Wir unterstützen Sie bei der Lösung Ihres Problems oder der Erreichung Ihres Ziels.

Die Basis unserer Ausbildung für systemisches Coaching sind die klassischen Methoden u.a. aus den Bereichen der Geschäftsführung, Feedback, gewaltfreie Kommunikation, inneres Team, Neuprägung, Ebenen der Veränderung, systemische Mediation, Aufstellungsarbeit und Visionsarbeit. Darauf aufbauend erlernen Sie unsere eigenen Weiterentwicklungen, die SystemEmpowering Methoden.

Das erwartet Sie bei uns

  • Modernste Schulungsräume in Hamburg
  • Ausgebildete Coach Mediatoren mit langjähriger Erfahrung
  • Abschluss mit Zertifikat als Systemischer Coach
  • Ausbildung auch online möglich

Welche Vorteile bringt der systemische Ansatz?

Coaching mithilfe der Systemtheorie bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die andere Lösungsansätze wie z.B. eine Psychotherapie nicht bieten. Aber was ist dann systemisches Coaching und was macht diesen Ansatz aus?

Ganzheitlicher Ansatz

Die Klienten des Coaches werden als Teil eines größeren sozialen Systems betrachtet. Es ist daher zentral, Wechselwirkungen und Dynamiken zwischen den Individuen innerhalb dieses Systems zu berücksichtigen. Dadurch können komplexe Zusammenhänge und Hintergründe besser verstanden werden. Erst durch ihr Verständnis können tiefgreifende und nachhaltige Veränderungen entwickelt werden.

Ressourcenorientierung

Was ist systemisches Coaching und die Orientierung an vorhandenen Ressourcen? Dieser Vorteil konzentriert sich stark auf die Aktivierung und Nutzung der individuellen und kollektiven Ressourcen der Klienten und ihres sozialen Umfelds. Dies ermöglicht es Klienten, ihre Stärken zu identifizieren und sie gezielt zu nutzen, um Veränderungen zu bewirken.

Lösungsorientierung

Anstatt sich ausschließlich nur auf Konflikte und deren Ursachen zu konzentrieren, konzentriert sich der systemische Coaching-Ansatz auf die Entwicklung konkreter Lösungen und Handlungspläne. Klienten werden ermutigt, Ziele zu setzen, die realistisch und erreichbar sind. Sie können jetzt Maßnahmen ergreifen, um diese Ziele zu erreichen.

Erweiterung der Perspektive

Durch systemisches Coaching werden die Klienten ermutigt, verschiedene Standpunkte zu akzeptieren und alternative Perspektiven zu untersuchen. Dies fördert die Kreativität und ermöglicht neue Perspektiven, die zu kreativen Lösungen führen können.

Stärkung von Beziehungen

Systemisches Coaching kann dazu beitragen, Beziehungen in sozialen Systemen wie Familie, Team oder Organisation zu verbessern. Die Entwicklung eines besseren Verständnisses füreinander und die Förderung einer offenen Kommunikation können die zwischenmenschliche Dynamik positiv verändern.

Nachhaltige Veränderungen

Da sich systemisches Coaching auf das gesamte soziale System konzentriert, können die erzielten Veränderungen nachhaltiger sein. Bereits einzelne Korrekturen können auf eine tiefere Ebene des Systems einwirken und nicht nur auf die Symptome abzielen.

Förderung der Selbstorganisation

Systemisches Coaching hilft den Klienten, mehr Selbstständigkeit und Selbstorganisation zu entwickeln. Dadurch wird jeder Klient in die Lage versetzt, selbstständig mit zukünftigen Herausforderungen umzugehen.

Die Ziele von systemischem Coaching

Das systemische Coaching kann weitere spezifische Themen abdecken, je nach individuellem Bedarf und Kontext. Mit der Hilfe des Systemischen Coaches können relevante Probleme bei Klienten identifiziert und ein maßgeschneiderter Ansatz entwickelt werden, um die individuellen Ziele zu erreichen.

Die Themeninhalte des systemischen Coachings variieren je nach Bedürfnis und Ziel der Klienten. Dies sind einige typische Themen, die beim systemischen Coaching behandelt werden können:

Zielklärung und -setzung

Der Coach hilft den Klienten bei der Identifizierung klarer und erreichbarer Ziele. Mit seiner Hilfe können Strategien entwickelt werden, um diese Ziele zu erreichen.

Konfliktbewältigung

Systemisches Coaching kann dabei helfen, Konflikte in Teams oder Beziehungen zu identifizieren und konstruktive Wege zu finden, sie zu lösen.

Verbesserung der Kommunikation

Der Coach hilft Klienten, ihre Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern. Mit seinen Methoden systemischer Beratung können sie effektive Kommunikationsmuster entwickeln, um Missverständnisse und Konflikte künftig zu vermeiden.

Stressmanagement

Systemische Arbeit kann helfen, Stressursachen zu identifizieren und Strategien zur Bewältigung und Reduzierung von Stress zu entwickeln.

Selbstreflexion und persönliche Entwicklung

Klienten werden ermutigt, ihre eigenen Denkmuster, Überzeugungen und Verhaltensweisen zu reflektieren. Nur so lässt sich ihr Wachstum und ihre Veränderung fördern.

Veränderungsprozesse

Der Coach unterstützt seine Klienten während Veränderungen, seien es berufliche oder private Prozesse. Er hilft dabei, mit Herausforderungen umzugehen und neue Perspektiven zu entwickeln.

Team- und Organisationsentwicklung

Systemische Methodik kann in Teams und Organisationen angewendet werden, um das Teamklima zu verbessern. Die Ergebnisse der Coachings verbessern die Zusammenarbeit, Kommunikation und Effizienz.

Work-Life-Balance

Wenn ein systemisches Coaching gelingt, kann es dazu beitragen, eine gesunde Balance zwischen dem Berufs- und dem Privatleben zu finden. Das Aufspüren und Lösen von Konfliktherden trägt dazu bei, die individuelle Lebensqualität zu verbessern.

Stärkung von Führungsqualitäten

Coaches können Führungskräfte dabei unterstützen, ihre Führungsfähigkeiten zu stärken. Konflikte lassen sich besser bewältigen und produktive Teams bilden.

Umgang mit Veränderungen und Unsicherheit

Eine systemische Beratung kann bei der Bewältigung von Unsicherheit und dem Umgang mit Veränderungen und Herausforderungen hilfreich sein.

Diese Techniken sind nur einige der passenden Coaching Methoden, die im systemischen Coaching verwendet werden können.

Der systemische Coach wählt die geeigneten Methoden entsprechend den Bedürfnissen und Umständen seiner Klienten aus und passt den Coachingprozess individuell an, um die gewünschten Veränderungen zu unterstützen.

Das Hanseatische Institut hat deshalb die SystemEmpowering als erweiterte systemische Coaching Methoden entwickelt. Es nutzt Ansätze aus:

  • Coaching
  • Systemischer Mediation
  • NLP
  • GFK
  • Aufstellungsarbeit
  • Business Coaching
  • Systemischer Beratung
  • Organisationsentwicklung
  • Change Management
  • Führungskräfte Coaching
  • Systemgesetze
  • PowerCode
  • Genea- und Empowering-Methode 
Systemische Mediation

Beispiel: Systemische Fragen im Hinblick auf Systemgesetze

Es ist wichtig, dass ein systemisches Coaching im beruflichen und im privaten Umfeld aller betroffenen Personen einen Einfluss hat. Die Verletzung von Systemgesetzen hat zum Beispiel einen Konflikt zur Folge. Systemische Fragen können dabei helfen, Wechselwirkungen und Muster zu erkennen, welche die Gesetze brechen.



Als Beispiel dient hier ein Konflikt auf der Arbeit. Alle Mitarbeiter des Unternehmens sind Teil des Systems, da sich das Unternehmen mit seinen Interna von seiner Umwelt abgrenzt. Zwei Mitarbeiter streiten sich, die Führungskraft weiß aber nicht warum. Nun benötigt sie einen systemischen Coach, der sich der Sache annimmt, oder sie verfügt über die gleichen Kompetenzen, um den Konflikt zu lösen.

Der Coach sucht das Gespräch erst mit der einen Person, dann mit der anderen. Beim Streit beider Personen mögen vielleicht persönliche Beleidigungen gefallen sein. Doch systemische Fragen, die auf die Systemgesetze verweisen, decken etwas anderes auf.



Systemischer Coach Mediator
Deligieren

Die Führungskraft hat den Streit ausgelöst, indem er einer Person eine Prämie versprochen hat, seinem Kollegen aber nicht. Beide haben am gleichen Projekt gearbeitet. Der Streit wurde entfacht, weil bei der “leer ausgegangenen” Person die Anerkennung (2. Systemgesetz) und das Gleichgewicht (3. Systemgesetz) missachtet wurde.

Die Person ohne Prämie wurde wütend auf den Kollegen, weil dieser seine Arbeit nicht würdigte, weil er die Ungleichbehandlung bei der Prämienvergabe nicht ansprach. Das ist die Ursache des Konflikts. Zur Lösung erhalten beide Personen vom Chef eine Belohnung und eine Entschuldigung.

Bei einer Eskalation des Konflikts würde das System zusammenbrechen. Vielleicht reden und arbeiten beide Personen nicht mehr miteinander. Im schlimmsten Fall kündigt einer seinen Job und der Führungskraft fehlt eine Fachkraft.

Werden Sie zum perfekten systemischen Coach-Mediator

Lernen Sie, wie Sie solche Situationen wie in dem Beispiel effizient und zeitnah auflösen können. Die Experten des Hanseatischen Instituts lehren Sie die Fähigkeiten, die ein kompetenter SystemEmpowerer Coach-Mediator benötigt. Unser Team steht Ihnen gerne zur Seite, wenn Sie noch weitere offene Fragen haben.

Kostenfreies Erstgespräch

per Telefon, online per Zoom oder vor Ort!

Wir unterstützen Sie bei der Lösung Ihres Problems oder der Erreichung Ihres Ziels.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner