Inhaltsverzeichnis

Sowohl Neurolinguistisches Programmieren (NLP) als auch SystemEmpowering sind wirksame Methoden zur Veränderung von Denk- und Verhaltensmustern. Beide Ansätze werden im Coaching, in der Mediation und in der Persönlichkeitsentwicklung eingesetzt. Während NLP darauf abzielt, das Denken und die Sprache gezielt zu verändern, geht SystemEmpowering tiefer und löst emotionale Blockaden und systemische Verletzungen auf der Fundament-Ebene.

Doch wo genau liegen die Unterschiede? Und warum ist SystemEmpowering eine Weiterentwicklung von NLP? 

Die Grundlagen des Neurolinguistischen Programmierens (NLP)

Das NLP wurde in den 1970er Jahren von Richard Bandler und John Grinder entwickelt und basiert auf der Idee, dass unsere Gedanken, Sprache und unser Verhalten eng miteinander verknüpft sind. Durch gezielte Veränderung von Denkmustern und Sprache lassen sich Emotionen und Verhaltensweisen beeinflussen.

Die sechs neurologischen Ebenen des NLP

Eines der wichtigsten Modelle im NLP sind die sechs neurologischen Ebenen, die den Veränderungsprozess strukturieren:

  • Umgebung – Wo befinde ich mich? Welche äußeren Einflüsse wirken auf mich?
  • Verhalten – Was tue ich? Welche Handlungen prägen mein Leben?
  • Fähigkeiten – Was kann ich? Welche Ressourcen stehen mir zur Verfügung?
  • Überzeugungen & Werte – Was glaube ich? Welche Prinzipien sind mir wichtig?
  • Identität – Wer bin ich? Wie definiere ich mich selbst?
  • Spiritualität (Vision & Zugehörigkeit) – Wozu gehöre ich? Was ist meine Mission?

Wie arbeitet NLP?

NLP nutzt verschiedene Techniken, um Denk- und Verhaltensmuster gezielt zu verändern, z. B.:

  • Reframing: Eine neue Perspektive auf ein Problem finden
  • Anker setzen: Positive Emotionen gezielt abrufen
  • Submodalitäten verändern: Bilder und innere Vorstellungen umstrukturieren
  • Sprachmuster optimieren: Bewusst gewählte Formulierungen für gewünschte Ergebnisse

Das NLP arbeitet hauptsächlich mit dem Denken und dem Denkgefühl. Ein Denkgefühl entsteht durch das Denken – wenn sich das Denken ändert, verändert sich auch das Gefühl.

Doch genau hier setzt die größte Grenze des NLP an: Nicht alle Gefühle lassen sich durch Denken verändern. Hier kommt SystemEmpowering ins Spiel.

SystemEmpowering – Die Weiterentwicklung des NLP mit einer tiefgreifenden Veränderungsebene

Warum NLP nicht ausreichte

Bei der Entwicklung des SystemEmpowering erkannte Dr. Dieter Bischop eine zentrale Lücke im NLP: Es konnte emotionale Blockaden und tief verankerte Ängste nicht auflösen, wenn diese nicht durch das Denken entstanden waren.
Viele Menschen erleben Ängste, Unsicherheiten oder emotionale Reaktionen, die nicht bewusst durch Gedanken erzeugt werden. Diese tiefen Basisgefühle bleiben auch dann bestehen, wenn die Denkweise verändert wird. Deshalb wurde SystemEmpowering entwickelt, um genau dort anzusetzen, wo NLP nicht ausreicht.

Die sieben Ebenen des SystemEmpowering

SystemEmpowering baut auf dem NLP-Modell auf, erweitert es jedoch um eine fundamentale zusätzliche Ebene: die Systemgesetzebene.

  • Systemgesetzebene – Verletzungen der Systemgesetze (z. B. Ausschluss, Ungerechtigkeit, fehlende Wertschätzung)
  • Vision & Zugehörigkeit – Der größere Sinn im Leben
  • Identität – Selbstbild und Selbstwertgefühl
  • Überzeugungen & Werte – Innere Glaubenssätze und Prinzipien
  • Fähigkeiten – Entwicklung von Ressourcen
  • Verhalten – Handlungen und Routinen
  • Umgebung – Externe Einflüsse

Warum die Systemgesetzebene entscheidend ist

Die tiefste Ebene des SystemEmpowering ist die Systemgesetzebene. Hier entstehen unbewusst tief verwurzelte emotionale Blockaden. Diese entstehen, wenn Systemgesetze verletzt werden, wie z. B.:

Ausschluss – Jemand wurde aus einem System (Familie, Team, Partnerschaft) ausgeschlossen.
Ungerechtigkeit – Ein tiefes Gefühl, unfair behandelt worden zu sein.
Wertschätzung fehlt – Fehlende Anerkennung führt zu inneren Blockaden.
Früher vor später – Jemand drängelt sich vor.

Solche tiefen Verletzungen können nicht allein durch NLP-Techniken aufgelöst werden. Sie sind unabhängig vom Denken und erfordern eine systemische Lösung mit Hilfe des PowerCodes..

Denkgefühl vs. Basisgefühl – Der entscheidende Unterschied

Denkgefühl (NLP)

Ein Denkgefühl entsteht durch bewusste Gedanken.

Beispiel: Ich denke, dass mein Chef mich nicht mag → Ich fühle mich unsicher.
➡ Lösung: Durch NLP-Techniken kann ich mein Denken verändern und mich selbstbewusster fühlen.

Basisgefühl und Denkgefühl (SystemEmpowering)

Ein Basisgefühl entsteht unabhängig vom Denken und ist meist unbewusst. Es wird durch tiefgreifende Erlebnisse oder Systemgesetzverletzungen verursacht.
Beispiel: Ich bekomme Angst in bestimmten Situationen, obwohl es keinen logischen Grund dafür gibt. Diese Angst bleibt bestehen, auch wenn ich mir bewusst sage, dass es keinen Anlass dafür gibt.
➡ Lösung: SystemEmpowering arbeitet gezielt mit Basisgefühlen und löst sie durch systemische Methoden auf.

Wann ist NLP sinnvoll, wann SystemEmpowering SE?

Situation

NLP

SE

Ich möchte mein Denken positiv verändern Ja Ja
Ich will mein Verhalten optimieren Ja Ja
Ich habe tiefsitzende Ängste oder Blockaden und will sie lösen Nein Ja
Ich will immer wiederkehrende Konflikte in Beziehungen oder im Beruf lösen Nein Ja
Ich spüre unerklärliche Wut, Trauer oder Angst und will sie auflösen Nein  Ja
Ich will eine nachhaltige persönliche Entwicklung Teilweise Ja
Ich möchte systemische Konflikte in Familie oder Unternehmen lösen Nein Ja

Beispiel aus der Praxis – Prüfungsangst

Ein Klient kommt mit Prüfungsangst ins Coaching.
Mit NLP kann man ihn mit Reframing, positiven Glaubenssätzen und mentalem Training unterstützen. Wenn die Angst aber aus einer tiefen Systemgesetzverletzung stammt (z. B. aus einer Familiendynamik oder einer negativen Erfahrung aus der Kindheit), wird das NLP nicht ausreichen.
Mit SystemEmpowering deckt man die Ursachen auf: Vielleicht wurde der Vater in seiner Kindheit stark für schlechte Leistungen bestraft, und diese Angst wurde an den Klienten weitergegeben. Durch die Auflösung der Systemgesetzverletzung kann die Prüfungsangst nachhaltig verschwinden.

Fazit: NLP oder SystemEmpowering?

Beide Methoden haben ihre Berechtigung – doch sie setzen an unterschiedlichen Punkten an.

NLP ist ideal für: Verhaltensänderungen, Sprach- und Denkmusteroptimierung, Motivation und Selbstmanagement

SystemEmpowering ist ideal für: Nachhaltige Lösung von tiefen emotionalen Blockaden, Auflösung von Ängsten und systemischen Konflikten und Persönlichkeitsentwicklung auf allen Ebenen

Wer SystemEmpowering erlebt, erkennt oft:

Es ist kein entweder-oder, sondern eine sinnvolle Ergänzung. NLP kann schnell und effektiv Denkweisen verändern, während SystemEmpowering sicherstellt, dass tiefe emotionale Blockaden wirklich gelöst werden.

Interessiert an SystemEmpowering?
Falls du erleben möchtest, wie SystemEmpowering wirkt, dann informiere dich über unsere SystemEmpowerer Coaching Mediation-Ausbildung oder buche ein persönliches Coaching.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner