UnternehmerPower Blog
Im UnternehmerPower Blog finden Sie Blogbeiträge und Podcasts zu Themen über Führung, Vision- und Strategieentwicklung, Kommunikation, Feedback, Nachfolge in Familienunternehmen, eine Unternehmerpersönlichkeit werden – Persönlichkeitsentwicklung, Teamentwicklung, Konflikte lösen, Systemgesetze beachten, eine Unternehmenskultur aufbauen und natürlich, wie die Power zurück in ein System kommt.
Sie lieben Power? Dann gehören Sie hierher!
UnternehmerPower Blog
Veränderungsmanagement: erfolgreich durch Veränderungsprozesse navigieren
Was ist Veränderungsmanagement? Veränderungsmanagement ist ein Prozess, bei dem Veränderungen in einer Organisation geplant, durchgeführt und überwacht werden, um sicherzustellen, dass sie...
Innere Erlaubnis für Erfolg gewinnen: Wie du deine Ziele erreichen kannst
In diesem Podcast geht es um die Erlaubnis für Erfolg. Was haben Wollen, Können und Dürfen damit zu tun? Stellt sich der Erfolg trotz des Wollens und Könnens nicht ein, so liegt es am fehlendem...
Typische Fehler beim Feedback geben und wie es richtig geht
Beim Feedback geben gibt es viele Fettnäpfchen, in die man unbewusst reintreten kann. Hinter ärgert man sich, dass das Feedback nicht angenommen oder falsch angekommen ist. Wir zeigen die 7 typische...
Tod als Ratgeber – Wie lebe ich ein erfülltes Leben?
Nehmen Sie sich für diese Visualisierung Zeit und sorgen Sie dafür, dass Sie während dessen ungestört sind. Der Tod als Ratgeber sorgt für einen Perspektivwechsel, der sehr hilfreich sein kann....
Unternehmenskultur
Eine systemische und integrale Entwicklung einer Unternehmenskultur ist eingebettet in ein Dreieck. Eine Ecke steht für Strategie/Vision/gemeinsamer Geist. Die zweite Ecke bedeutet Struktur...
Gesprächstechniken für Führungskräfte – Lösungsorientierte Fragen
Führungskräfte können ihre Mitarbeiter zur Reflexion und Entwicklung eigener Lösungen motivieren. Hilfreich sind dafür Lösungsorientierte Fragen. Mit lösungsorientierten Fragen richten Sie den Fokus...
Gesprächstechniken für Führungskräfte – Präzise nachfragen mit dem Metamodell
Eine Führungskraft sollte sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter die Aufgaben richtig verstehen. Gleichzeitig sollte die Führungskraft auch ihre Mitarbeiter verstehen. Die Sprache ist aber ungenau,...
Unternehmensnachfolge für Familienunternehmen – Das drei mal drei Säulenmodell
Im Unternehmensnachfolge für Familienunternehmen Coaching nutzen wir das drei mal drei Säulenmodell. Familienunternehmen sind sehr komplexe Systeme. Deshalb ist es hilfreich, diese Komplexität durch...
Durch eine neue Unternehmenskultur noch erfolgreicher werden
In dieser Folge interviewet Felix Lehmann den Unternehmer Dirk Mehrens. Es ist Inhaber und Geschäftsführer der MEHRENS UNIFIED COMMUNICATION GMBH. Dirk Mehrens ist ehemaliger Ausbildungsteilnehmer...
Die Power der Ahnen – wie die Vorfahren Deinen Erfolg beeinflussen
Die Power unserer Ahnen. „Jeder ist seines Glückes Schmied“…diese Überzeugung begleitet viele Menschen. Verbunden damit ist aber auch die Erwartung, dass wir alle unsere Probleme selber aus eigener...
Coachingtool: ÖkoCheck – stimmige Entscheidungen treffen leicht gemacht
Wir nutzen den ÖkoCheck, oder auch SystemCheck genannt, um stimmige und richtige Entscheidungen zu treffen. Diese Folge gibt ihnen das Handwerkzeug, um den ÖkoCheck alleine durchzuführen. Es ist...
Wie Führungskräfte richtig mit Konflikten im Team umgehen
Führungskräfte sind regelmäßig mit Konflikten konfrontiert. Möglicherweise sind sie selbst beteiligt oder stehen vor der Herausforderung, dass Mitarbeiter im Team untereinander Konflikte haben. Dann...
Mobbing am Arbeitsplatz – Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen
Durch Mobbing am Arbeitsplatz werden Menschen verletzt, schlecht gemacht, bloßgestellt. Die Folgen sind sowohl für die gemobbten als auch die Teams und das ganze Unternehmen verheerend. Die Folgen...
Resilienz – Als Führungskraft resilienter werden
In der Coaching-Ausbildung im Hanseatischen Institut haben wir einen Grundsatz: Bevor man andere Menschen coachen kann, muss man erst seine eigenen Themen klären. Ähnliches gilt, wenn man Menschen...
Die Führungskraft als Coach
Sollten gute Führungskräfte auch gleichzeitig gute Coaches sein? Ob und wie das geht berichten Annika und Felix in diesem Podcast. Förderung und Entwicklung der Mitarbeiter Für Führungskräfte ist...
Gut führen als Unternehmerpaar
In diesem Podcast wird die die Wechselbeziehung zwischen Unternehmen und Partnerschaft beleuchtet. Was wird gebraucht, damit ein Unternehmerpaar eine gute Partnerschaft und ein Unternehmen führen...
Walt Disney Methode: Als Führungsinstrument und zur Konfliktvermeidung
Die Walt Disney Methode ist nach dem Filmproduzenten und erfolgreichen Unternehmer Walt Disney benannt. Mit seinen Zeichentrickfiguren und Freizeitparks hat er viele Menschen bewegt und gehört zu...
Erbstreit vorbeugen oder auflösen
Wie man einen Erbstreit vorbeugen oder auflösen kann, besprechen Dieter und Felix in dieser Podcast Folge. Rechtlich gesehen gibt es Deutschland das Recht auf Erbe. Nur in wenigen Ausnahmefällen...
Führungskreislauf – Richtig delegieren und kontrollieren
Der Führungskreislauf erklärt, wie richtig delegiert und kontrolliert wird. Jede Aufgabe oder Ziel, die die Führungskraft dem Mitarbeiter übergibt, sollte gut definiert sein. Außerdem muss dem...
Grundlagen der Konfliktlösung – Positive Absicht und negative Auswirkung
Positive Absichten und negative Auswirkungen. Im Coaching und bei der Konfliktlösung ist die Trennung zwischen dem Verhalten einer Person und der Auswirkung auf andere Menschen nach unserer...
Gesunde Mitarbeiter als Führungsaufgabe
"Gesundheit als Führungsaufgabe - was kann ich als Führungskraft für gesunde Mitarbeiter tun? Gesundheit ist Führungsaufgabe. Bei hohen Krankenständen kommt es zu einem enormen Verlust an Ressourcen...
Kommunikation verbessern – Festgefahrene Interpretation auflösen
Die eigene festgefahrene Kommunikation durch die Interpretation einer Situation hindert daran zu erkennen, was gebraucht wird, damit es vorangeht oder die Beziehung sich verbessern kann. Dieter und...
SystemCheck durchführen und Ökologie beachten
Den SystemCheck durchführen, damit Veränderungen erfolgreich und nachhaltig sind. Der SystemCheck führt dazu, dass sich die Mitarbeiter "mitgenommen" fühlen. Und es wird sichergestellt, dass die...
Einführung in die Systemgesetze
Was sind eigentlich Systemgesetze und wie wirken Sie? Heute geben Dieter und Felix einen Überblick über die ersten 4 der insgesamt 10 Systemgesetze und erklären, was es mit den Systemgesetzen auf...
Gesunde Unternehmenskulturen schaffen
Gesundheit ist für viele Menschen das höchste Gut. Da die meisten Menschen mehr Zeit im Unternehmen als Zuhause verbringen, ist es nötig, dass das Unternehmen zur Gesundheit beiträgt - die gesunde...
Nachhaltige Teamentwicklung mit SystemEmpowering
In der 100. Folge des SystemEmpowering Podcast geht es um die Themen Team Spirit, Teamentwicklung und Teamcoaching. Der Schlüssel zum Erfolg in den Coachings mit unseren Klienten ist, dass wir...
Führungstools aus der Coachingausbildung
"Meine drei wirkungsvollsten Führungstools aus der Ausbildung Systemisches Coaching im Hanseatischen Institut" - Berrit Gust Lässt sich wirkungsvolle Führung „auf den Punkt“ bringen? Gibt es...
Flurfunk – warum wir über andere reden
Auf der Arbeit, auf Partys, in einer lockeren Runde mit Freunden oder beim gemeinsamen Sport - Flurfunk scheint es über allzu geben. Die Frage ist aber, warum reden Menschen schlecht über andere?...
Konflikte vermeiden und lösen als Führungskraft
Dr. Dieter Bischop und Felix besprechen anhand von Fällen aus der Praxis, wie Führungskräfte Konflikte vermeiden und lösen können. Was sind verschiedene Ursachen für Konflikte in Unternehmen und...
Intuition, Bauchgefühl, Unterbewusstes und Unbewusstes – Wie lässt es sich nutzen ?
Die Intuition, das Bauchgefühl und das Unbewusste lassen sich nutzten, Hierfür ist zunächst Ein Begriffsklärung wichtig.
Burnout – Ursachen und Auflösung
Burnout / Burn-out hat verschiedene Ursachen. Einerseits können persönliche Prägungen und Überzeugungen wie "perfekt sein oder helfen müssen" zu einem Ausgebrannt sein führen. Andererseits lässt es...
Klassische Mediation erweitert um die Systemgesetze
Mediation als Begriff Mediation (griech. medos = vermittelnd, unparteiisch, neutral und lat. Mediatio = Vermittlung) Konflikte (lat. conflictus = Zusammenstoß, (Wider-)Streit, Zwiespalt, Kampf)...
Konfliktlösung zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat
Zwischen der Geschäftsleitung (Vorstand, operativer Geschäftsführer, kaufmännischer Geschäftsführer, Werksleiter - Gruppe A) und dem Betriebsrat (Betriebsratsvorsitzenden und sechs weiteren...
Aufgaben erfolgreich delegieren
Aufgaben erfolgreich delegieren ist eine komplexe Führungsaufgabe. Eine Aufgabe mit der dazugehörigen Verantwortung lässt sich nur dann erfolgreich durchführen, wenn die entsprechenden Kompetenzen...
Erfolgreiche Unternehmensnachfolge am Praxisbeispiel
Als erfolgreiche Unternehmensnachfolge am Praxisbeispiel aus unserem Unternehmensnachfolge Coaching wählen wir eine Familie, wo der Gründer sich von seiner Frau im Schlechten getrennt hat, der...
Richtig Feedback geben – Die 4 Feedback Regeln in der Praxis
In dieser Podcast Folge sprechen Dieter, Jan und Felix über das wichtige Thema Feedback. Wann darf Feedback überhaupt gegeben werden? Welche Voraussetzungen werden an die Art und Weise des...
Kriegsenkel – Das Leiden der Kriegsenkel, Kriegsurenkel auflösen
Kriegsenkel und Kriegsurenkel tragen unbewusst ungelöste emotionale Verletzungen der Vorfahren. Sind Verletzungen der Systemgesetze, wie Ausschluss, Leid, Trauer, Angst und Wut bei den Vorfahren,...
Die zehn Systemgesetze als Fundament
Die zehn Systemgesetze sind für uns die Grundbedürfnisse, die in einem System unbedingt eingehalten werden müssen, damit ein System überleben und funktionieren kann. Sie sind für uns die...
Konflikte lösen
Konflikte zu lösen erfordert sowohl das Verständnis der Ursache als auch die Anwendung geeigneter Techniken wie den PowerCode zur Bewältigung. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen können....
SEP #62: Die Ordnung in den Systemgesetzen
Es gibt eine Ordnung in den Systemgesetzen: Von den zehn Systemgesetzen beinhaltet das vierte, fünfte und sechste Systemgesetz eine Ordnung. Das erste Systemgesetz lautet: Zugehörigkeit - kein...
SEP #61: Entstehung der selbsterfüllenden Prophezeiung – Die Interpretationsschleife
Unser Denken, Wünschen und Interpretieren hängt von Vorerfahrungen und Überzeugungen ab. Sind wir in diesen Interpretationen und Schlussfolgerungen (Brille) gefangen, so kommt es zu...
SEP #60: Der Weg zum Entscheider
Entscheider sind Inhaber mit oder ohne Mitarbeiter, geschäftsführende...
Die Heldenreise als SystemEmpowerer
Die Heldenreise als SystemEmpowerer läuft über zwölf Phasen oder Stufen ab. Jedoch ist die mittlere Phase, die Phase "Höhle des Löwen" anders als die in der klassischen Heldenreise, die in den...
Feedbackarten
Verschiedene Feedbackarten werden zur Rückmeldung genutzt. Für jede Feedbackart ist es notwendig, eine wertschätzende Haltung und Empathie zu haben. Die ersten vier Feedbackarten sind, wenn sie...
SEP #59: Die Heldenreise des System Empowerers
Joseph Campbell schaute sich verschiedene Kulturen und Mythen an und fand viele Gemeinsamkeiten, die er als die »Reise des Helden« bezeichnet ("The Power of Myth", 1988). Christoph Vogler...
Feedback – vom Dreiklang zum Vierklang
Feedback wird auf unterschiedlichste Art und Weise gegeben, wir haben das Feedback - vom Dreiklang zum Vierklang erweitert. Alle haben das Ziel, den Feedbacknehmer zu einer Verhaltensänderung zu...
SEP #58: Unternehmen mit Power Interview mit Dirk Mehrens
Dirk Mehrens als Inhaber und Geschäftsführer der MEHRENS UNIFIED COMMUNICATION GMBH wird von Randolph Moreno Sommer interviewt. Dirk Mehrens ist ehemaliger Ausbildungsteilnehmer des Hanseatischen...
SEP #56: Paradoxien
Das Wort Paradoxien ist ein altgriechischer Begriff für „wider Erwarten, wider die gewöhnliche Meinung, unerwartet, unglaublich“ (Wilhelm Pape, Max Sengebusch: Handbuch der griechischen Sprache. 3....
SEP #55: Stimmige Entscheidungen treffen
Oft wollen wir stimmige Entscheidungen treffen zwischen A und B. Beispielsweise selbständig werden oder angestellt bleiben oder beim jetzigen Arbeitgeber bleiben oder eine neue Stelle annehmen oder...
SEP #52: Feedback Kultur – Feedback geben und nehmen
Für eine Feedback Kultur wird das richtige Feedback geben und nehmen gebraucht. Dazu nutzen wir die 4 W´s als Feedbackregel, d.h. wertschätzende Haltung, Wahrnehmung (konkretes Verhalten...
SEP #51: Konflikte durch Hochrutschen auf einen falschen Platz
Konflikte in Systemen (Familie oder Firma) entstehen häufig, wenn Mitglieder einen falschen Platz einnehmen. Ursache hierfür sind ungelöste Konflikte bzw. Systemgesetzverletzungen, wodurch Lücken im...
Konfliktlösung durch System Empowering 3,5 bis 19 mal günstiger als ohne – Wirtschaftsmediation Praxisfall
Hier stellen wir einen konkreten Praxisfall einer Wirtschaftsmediation mit Hilfe des System Empowerings vor, die wir durchgeführt haben und stellen die angefallenen Kosten gegenüber den Kosten, die...
SEP #45: Die ersten 100 Tage im Unternehmen
Um erfolgreich neu in einem Unternehmen aufgenommen zu werden, egal ob als Mitarbeiterin und Mitarbeiter oder als Führungskraft, brauchen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und auch...
SEP #43 – Systemgesetz 1 – Zugehörigkeit (kein Ausschluss)
Die Systemgesetze beschreiben das Fundament der Grundbedürfnisse, damit ein System wie eine Familie, ein Team, ein Unternehmen funktionieren kann. Das allerwichtigste Grundbedürfnis ist das...
SEP#39 – Unternehmensstrukturen die Systemgesetzverletzungen erzeugen
Es gibt Unternehmensstrukturen, die zu Systemgesetzverletzungen führen. Sie werden mit der besten Absicht eingeführt und man erhofft sich dadurch viele Vorteile. Jedoch überwiegen in den meisten...
SEP#38 – Drei Kommunikationsebenen
Zu den beiden Kommunikationsebenen, Sach- und Beziehungsebene hat Dieter noch eine dritte hinzugefügt: die Systemgesetzebene. Sie ist das Fundament vom Kommunikationmodell Bischop. Diese Ebene...
Unternehmensnachfolge sichern
Im Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen Coaching, um eine Unternehmensnachfolge sichern zu können, nutzen wir drei Ebenen. Unternehmensnachfolge sichern durch Berücksichtigung der Sach-,...
SEP #37 – Zeitmanagement mit System Empowering richtig anwenden
Heutzutage herrscht die Armut an Zeit. Alle haben Tag für Tag gleichviel Zeit, doch manche Menschen sind reicher...
Zeitmanagement
Zeitmanagement fängt bei uns mit der Vision und den Werten an. Denn wenn uns etwas wirklich wichtig ist - dafür haben wir auch Zeit. Zeit nehmen heißt auch Anerkennung und Wertschätzung. Deshalb...
Wie StartUps ihr Unternehmen auf ein stabiles Fundament stellen
StartUp Gründung - Ein paar motivierte Leute kommen zusammen und haben eine super Idee, die Welt ein Stück besser zu machen. Sie machen gemeinsam einen Plan und entwerfen die ersten Produkte, womit...
SEP #34: Berufung – Der Ruf nach der eigenen Bestimmung
Der Ruf nach der eigenen Bestimmung kann eine subtile, unterschwellige Stimme sein, welche sich meldet. Es sind die Fragen "Warum bin ich hier? Warum stehe ich jeden Morgen auf? Was hatte das ganze...
Die zwei negativen Auswirkungen von Flurfunk
Sehr oft wird über andere gesprochen, ohne dass sie anwesend sind - Flurfunk, Tratschen... Sind die Aussagen negativ bzw. auf der Identitätsebene wie: „Der ist ...“, „ Die ist ...“, so entstehen...
Berufung oder Vision finden
Vision finden, die inspiriert! - Die inspirierende Berufung aufdecken Seine Vision finden geht am einfachsten, wenn Sie sich folgende Fragen stellen: Was wünschen Sie sich für die Menschheit bzw....
Fehler beim Feedback geben
Fehler beim Feedback geben werden überall gemacht. In unserer Arbeit in Organisationen und Unternehmen stoßen wir immer wieder auf fehlerhaftes Feedback geben. Erklären wir...
Systemgesetzverletzung auflösen
Die fünf Voraussetzungen zum Auflösen von Systemgesetzverletzungen - der Power Code Um eine Systemgesetzverletzung auflösen zu können, werden fünf Voraussetzungen zwingend benötigt: Der/die...
SEP #13: Führungskraft mit Vision
Die Führungskraft oder der Unternehmer mit einer starken und klaren Vision ist eine sehr starke Motivation für die Mitarbeiter und für die Kunden, für das Produkt oder die Dienstleistung zu brennen....
SEP #12: Unternehmensnachfolge
Die Unternehmensnachfolge in Familienunternehmen ist ein heikles Thema. Oftmals ist sie mit familiären Konflikten und Unsicherheiten verbunden. Dabei ist eine erfolgreiche Nachfolge entscheidend für...
SEP #10: Beziehung und Business vereint
Wie kann man die Beziehung zwischen Beziehung und Business ideal gestalten? Dieter und Randolph diskutieren genau dieses Thema. Dabei gehen sie darauf ein, welche Rolle Systemgesetzverletzungen...
SEP #9: Stark als Führungskraft
In einer schnelllebigen Geschäftswelt ist es unerlässlich, "Stark als Führungskraft" zu sein. Es geht nicht nur darum, eine Position der Macht zu besetzen, sondern auch darum, die Fähigkeiten und...
SEP #6: 💼 Teamentwicklung
Die Systemgesetze und die Ebenen der Veränderung sind essentiell, wenn es um eine gesunden Teamentwicklung geht. Liegen allerdings Systemgesetzveretzungen vor, sollten diese aufgelöst werden, damit...
Kranke Mitarbeiter
Raus aus dem Beziehungsstress mit System In unserer Arbeit als CoachMediatoren begegnen wir täglich Menschen, die unter Krankheitssymptomen leiden, sich leer und überfordert fühlen (Ängste, Burn...
Teamvision
Sind alle Systemgesetzverletzungen innerhalb des Teams und mit der Teamleitung mit Hilfe des Coaching oder der Mediation aufgelöst bzw. liegen keine tiefliegenden Verletzungen vor, so kann sich um...
IT-Sicherheit
Ebenen der IT-Sicherheit – deshalb gibt es keine 100%ige Sicherheit Eine vollständige IT-Sicherheit kann nur dann theoretisch gelingen, wenn neben den technischen Voraussetzungen auf der Ebene...
Intuitiv entscheiden und führen
Wer intuitiv entscheiden und führen möchte, muss wissen, wie er seine Intutition, Bauchgefühl oder Unbewusstes nutzen kann. Dazu ist es hilfreich, folgende Begriffe zu klären: Ganz häufig wird von...
Sicherheitsbeauftragter – Anweisungen müssen positiv formuliert sein und die Gefühle ansprechen!
Anweisungen, Warnungen, Ziele und Wünsche müssen positiv formuliert werden. Was passiert, wenn Anweisungen negativ formuliert werden? Sicherheitsbeauftragter - Sicherheitsanweisungen müssen positiv...
Stressmanagement
Erfolgreiches Stressmanagement beginnt beim Überprüfen seiner Gedanken, Stresssignale zu beachten, genügend Pausen einzulegen und durch Systemgesetzverletzungen aufgestaute Wut (starker...
Feedback
Feedback und Kritikgespräche richtig durchführen Feedback zu erhalten und zu geben ist eine grundlegende Voraussetzung, um zu lernen. Wir erhalten laufend Feedback, meistens jedoch nicht in einem...
Wenn Sie Fragen haben oder zu bestimmten Themen mehr in unserem SystemEmpowering Blog lesen möchten, dann schreiben Sie uns!
info@hanseatisches-institut.de
Wir freuen uns.